Das Label QM++ steht, wie die beiden anderen QMilch Programme auch für eine kontrollierte und tiergerechtere Qualitätserzeugung. Mit dem Zusatzmodul, dessen Anforderungen und Prüfsystematik auf dem QM-Standard und QM+ aufbaut, können sich Milcherzeugerbetriebe seit Juni 2022 auditieren lassen. Neben den schon in QM+ umgesetzten Anforderung zum Tierwohl konzentriert sich QM++ darüber hinaus auf Haltungsbedingungen, gentechnikfreie Fütterung und weitere Faktoren, die der Tiergesundheit dienen. So wird bei QM++ eine Anbindehaltung komplett ausgeschlossen und es wird sichergestellt, dass die Kühe unter Außenklimabedingungen gehalten werden und ständige Bewegungsmöglichkeiten haben.
So wie bereits bei QM+ ist auch bei dem Programm QM++ die Teilnahme am Antibiotikamonitoring und der Schlachtbefunddatenauswertung verpflichtend. Empfohlen wird darüber hinaus die Integration eines qualifizierten betrieblichen Tiergesundheitsmanagements.
Milcherzeugerbetriebe, die sich erfolgreich nach QM++ zertifizieren lassen, können ihre Schlachtkühe ohne zusätzliches Audit als ITW-Schlachtkühe und für das BESTBeef Programm von McDonalds vermarkten lassen. Die Zertifizierung nach QM++ entspricht der Haltungsformkennzeichnung Stufe 3 des Lebensmitteleinzelhandels.